Der Antrag zur Verleihung der Goldenen Ehrennadel wurde von der SPD-Fraktion gestellt und im Rat einstimmig beschlossen.

Der Antragstext lautete:

Laut Ehrenordnung wird die Goldene Ehrennadel der Stadt Lichtenau an Persönlichkeiten, die sich in besonderer und außergewöhnlicher, insbesondere auch langjähriger und aufopferungsvoller Tätigkeit Verdienste um die Stadt Lichtenau erworben haben, verliehen (siehe Ehrenordnung § 1).

Josef Hartmann war im besonderen Maße über Jahre im Rat der Stadt Lichtenau aktiv:

2004 bis 2014 Ratsmitglied,

davon von 2009 bis 2014 2. Stellv. BGM (ehrenamtlich),

2004 bis 2014 Mitglied im Haupt- und Finanzausschuss,

1999 bis 2004 Sachkundiger Bürger im Ausschuss für Soziales, Familie, Schule, Jugend und Sport,

2009 bis 2014 Mitglied im Ausschuss für Soziales, Familie, Schule, Jugend und Sport,

2009 bis 2014 Mitglied im Feuerwehrausschuss,

2004 bis 2009 Ausschussvorsitzender im Umwelt- und Forstausschuss,

1999 bis 2004 Mitglied Kindergartenrat Lichtenau.

Von 2014 bis 2020 bekleidete er als hauptamtlicher Bürgermeister das höchste Amt der der Energiestadt Lichtenau. Seine Expertise für die Stadt Lichtenau bringt Josef Hartmann seit vielen Jahren als Mitglied des Kulturbeirates und des Kuratoriums der Bürger- und Energiestiftung Lichtenau / Westfalen ein. In seiner Amtszeit als Bürgermeister wurde die Gründung der Stiftung auch mit seiner Unterstützung vorangetrieben.

Als Gründungsmitglied stellte Josef Hartmann unterschiedliche Vereine und Vereinigungen auf die Beine, welche noch heute bestand haben. Zu nennen sind hier:

1974 Gründungsmitglieder des Ortsvereins der SPD in Lichtenau,

1976 Gründungsmitglied des Blasorchesters Lichtenau und hier auch langjähriger Dirigent,

2002 Auszeichnung mit dem Kulturpreis der Stad Lichtenau an Josef Hartmann und das Blasorchester Lichtenau,

1985 Gründungsmitglied des Partnerschaftskomitee Lichtenau-Mayet, Frankreich, Josef Hartmann fungiert bis heute als Präsident des Komitees. Ebenso ist Josef Hartmann aktiv im Partnerschaftskomitee Rangsdorf (Gründung 1993) und Pieniezno (Gründung 1996).

Josef Hartmann setzt sich bis heute im besonderen Maße für die Förderungen von Jugendlichen ein. So initiierte er die Bläserklassen an den Grundschulen in Lichtenau und Atteln, wo er selbst zeitweise Unterricht gab. Zuletzt ging der Fortbestand dieser Klassen in Zusammenarbeit mit der Kreismusikschule und der finanziellen Unterstützung durch die Bürger- und Energiestiftung auf Josef Hartmanns intensive Bemühungen zurück. Die Etablierung der Bläserklasse im Altenautal ist seinem Verdienst zu zuschreiben.

Er nutzt sein langjährig aufgebautes Netzwerk sowie seine pädagogische Ausbildung als Lehrer als Ausbildungscoach.

Insbesondere sei sein Verdienst für die Umsetzung und Akzeptanz der Windkraftanlagen im Stadtgebiet Lichtenau zu nennen. Der in seine Amtszeit als Bürgermeister fallende massive Ausbau der Windanlagen konnte in seiner Amtszeit durch einen rechtskräftigen Flächennutzungsplan und der Gründung der Bürger- und Energiestiftung zum Wohle der Energiestadt Lichtenau und seiner Bewohner*innen gelenkt werden. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien durch die Windkraftanlagen im Zusammenspiel mit der Akzeptanz der Einwohner*innen konnte Josef Hartmann Anerkennung und Verdienste für Lichtenau verzeichnen.

Die genannten Punkte, welche nur einen Abriss der zum größten Teil ehrenamtlichen Tätigkeit von Josef Hartmann für die Energiestadt Lichtenau zeigen, sprechen im deutlichen Maße für eine Auszeichnung mit der höchsten zu vergebenen Ehrung der Stadt Lichtenau.

Die Vergabe der Auszeichnung auf dem Jahreskonzert ist eine weitere Würdigung der Arbeit von Josef Hartmann, da er die Veranstaltung „Jahreskonzerte“ in seiner Amtszeit als Bürgermeister „erfunden“ hat.

Beim Jahreskonzert 2024 zeichnete Bürgermeisterin Ute Dülfer ihren Vorgänger Josef Hartmann mit der Goldenen Ehrennadel der Stadt aus. In ihrer Laudatio lobte sie die angesprochenen Projekte im politisch-gesellschaftlichen Raum, die seine Handschrift tragen. Sie stellte im kulturellen Bereich sein besonderes Engagement für das Blasorchester Lichtenau heraus, speziell auch seinen Einsatz für die Jugendarbeit. Sie nannte die Bläserklassen an der Kilian-Grundschule in Lichtenau und ganz aktuell für die Grundschule Altenautal.

No items found.

Jetzt zur SPD!

Du möchtest aktiv mitgestalten und dich für eine soziale und gerechte Politik einsetzen? Dann werde Mitglied bei der SPD und lass uns gemeinsam die Zukunft von Lichtenau gestalten!

SPD-Fahne von unten fotografiert.
SPD Pfeile zeigen nach rechts in weiß.

Kontaktieren Sie uns

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über die SPD in Lichtenau erfahren? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!